Ärztlicher Verein zu Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ärztliche Verein zu Lübeck wurde am 23. Oktober 1809 in Lübeck gegründet und ist der älteste ärztliche Berufsverband in Deutschland.[1]

Entstehungsgeschichtlich hat der Ärztliche Verein zu Lübeck zwei Wurzeln, einmal die ärztliche Lesegesellschaft, die 1805 noch vor Gründung des Vereins eingerichtet wurde, und zum anderen die Auswirkungen der Schlacht bei Lübeck 1806 und der Umgang mit den etwa 3000 Toten und ungezählten Verletzten dieser Schlacht zum Beginn der Lübecker Franzosenzeit. Die Lübecker Ärzte trafen sich zunächst lose in der Ratsapotheke und beratschlagten die gemeinsamen Hinweise an den Rat der Stadt zum Umgang mit der eingetretenen kritischen Situation. Daraus entstand der Wunsch nach einer festen Struktur, der im Oktober 1809 unter den maßgeblichen Gründern dem Stadtphysicus Theodor Friedrich Trendelenburg (1755–1827) und Georg Heinrich Behn (1773–1855) als „treibende Kraft“[2][3] mit zehn weiteren Medizinern, also allen Lübecker Ärzten, umgesetzt wurde. Darunter

Das Motto der Gründung des Ärztlichen Vereins war:

„Ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit Vielen zur rechten Stunde vereinigt!“

Goethe: Das Märchen

Eine ähnliche Belastung wie im Jahre 1806 ergab sich für die Lübecker Ärzte im Jahr 1814, als Lübeck etliche der 30000 Hamburger aufnahm, die Marschall Davoust aus der Festung Hamburg zu Weihnachten 1813 ausgesperrt hatte. Mit Carstens und Köster starben zwei Lübecker Ärzte in dieser Zeit an Lazarettfieber und ein dritter, Behns Freund und Kollege Matthias Ludwig Leithoff, konnte nur knapp gerettet werden.

1909 feierte der Verein die ersten 100 Jahre seines Bestehens. Zu diesem Jubiläum erschien die erste Geschichte des Vereins und der 37. Deutsche Ärztetag 1909 fand zu Ehren des Vereins bei seinem 100sten Stiftungsfest in Lübeck statt.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Verein im Zuge der Gleichschaltung 1936 aufgelöst. Er wurde 1945 unter der Britischen Militärregierung zunächst als Teil der Ärztekammer Schleswig-Holstein neu begründet und hat seit einer Neustrukturierung 1953 nur noch deren Unterstützung als Förderzweck in der Vereinssatzung.

Mit dem 62. Deutschen Ärztetag 1959 fand zum zweiten Mal zu Ehren des Vereins bei seinem 150sten Stiftungsfest ein Ärztetag in Lübeck statt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch Peter Monnik geehrt, ein Lübecker Ratsschreiber des 15. Jahrhunderts mit Sinn für Geisteskranke, nach dem der Peter-Monnik-Weg in Lübeck zum 150. Stiftungsfest des Vereins benannt wurde.

Der Verein hat heute ca. 450 Mitglieder[4] und seine Geschäftsstelle an der Parade in Lübeck.

Weitere Mitglieder (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Lübeck

Eine der Keimzellen des Vereins war die 1805 gegründete ärztliche Lesegesellschaft; 1819 kam es zur Gründung einer eigenen Bibliothek, die im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts laufend erweitert wurde und an verschiedenen Standorten untergebracht war, zunächst in der Ratsapotheke, dann im Schulcollegien-Witwenhaus oder Attendornstift in der Glockengießerstraße 4 und zeitweilig auch im Gerichtsgebäude in der Großen Burgstraße. Diese Bibliothek des Ärztlichen Vereins wurde 1922 von der Stadtbibliothek Lübeck durch Bemühungen ihres Direktors Willy Pieth erworben. Sie umfasst ca. 30.000 Bände seit dem 16. Jahrhundert,[11] und in ihr haben sich offenbar auch einzelne komplette Gelehrtenbibliotheken, wie die von Joachim Scholvien (promoviert 1715), erhalten. Seit 1993 wird die Bibliothek zusammen mit dem vor 1971 erworbenen medizinischen Altbestand der Stadtbibliothek als Dauerleihgabe in der Bibliothek des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Universität Lübeck in der Königstraße verwahrt.[12]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lübeck: Festschrift den Theilnehmern der 67. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte, gewidmet von dem Arztlichen Verein und dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck. Lübeck: Rahtgens 1895
  • Theodor Eschenburg: Der Ärzteverein zu Lübeck während der ersten 100 Jahre seines Bestehens 1809–1909, Wiesbaden 1909
  • Jacob Meyer: Der Ärztliche Verein zu Lübeck: in den Jahren 1909–1934; Fortsetzung der Geschichte des Ärztlichen Vereines während der ersten 100 Jahre seines Bestehens von T. Eschenburg, Wiesbaden, 1909, Rahtgens, Lübeck 1934
  • Kurt Dutte: 150. Stiftungsfest des Ärztevereins zu Lübeck: Sonderdruck aus dem Juliheft 1959 des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes, Wäser, 1959
  • Friedrich von Rohden: Der Ärztliche Verein zu Lübeck: 150 Jahre ärztlicher Geschichte, 1809–1959, Schmidt-Römhild, Lübeck 1959
  • Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 83–100
  • Bern Carrière (Hrsg.): Der Ärzteverein zu Lübeck: 175 Jahre seiner Geschichte, 1809–1984, Verlag Ärzteverein, Lübeck 1984
  • Rüdiger Kurowski: Medizinische Vorträge in der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit 1789–1839: eine Patriotische Sozietät während der Aufklärung und Romantik, Schmidt-Römhild, Lübeck 1995
  • Carsten Groth: Ärztlicher Verein in: Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lübeck-Lexikon, Lübeck 2006
Commons: Ärztlicher Verein zu Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinz Schmitt: Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände, Duncker & Humblot, Berlin, S. 25 ff.
  2. Nachruf auf Georg Heinrich Behn in Neue Lübeckische Blätter vom 13. Mai 1855, Heft Nr. 19, S. 145–149
  3. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 84/85
  4. Angabe nach Lübeck-Lexikon
  5. Paul Hagen: Johann Christian Jeremias Martini (1787–1841), Der Wagen 1931, S. 15–34
  6. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 85/87
  7. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 88/90
  8. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 91
  9. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 92
  10. Friedrich von Rohden: Von alten Lübecker Ärzten in: Der Wagen 1960, S. 92/94
  11. Eintrag im Handbuch der historischen Buchbestände online
  12. Bestand und Sammlungen (Memento des Originals vom 16. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.imgwf.uni-luebeck.de, Bibliothek des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, abgerufen am 1. Juli 2013